98% unserer Kunden haben uns als "beste Apotheke" bewertet
Datenschutzerklärung
Stand: 24.09.2025 Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen: Cookie‒Einstellungen öffnen Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Online-Präsenz. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns wichtig. Nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website.
1. Verantwortlicher
Eder-Apotheke Inhaber: Apotheker Martin Steinhagen e.K. Guxhagener Str. 20, 34295 Edermünde, Deutschland Telefon: 05665-7672 E-Mail: ederapotheke@t-online.de
2. Plattform/Hosting (Onepage) & Auftragsverarbeitung
Unsere Website wird mit der Onepage-Plattform betrieben. Onepage stellt die technische Infrastruktur, das CMS sowie funktionale Module (z. B. Formulare, Consent-Banner, CDN) bereit. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags (Art. 28 DSGVO). Onepage setzt ggf. Unterauftragsverarbeiter ein (z. B. Rechenzentren/CDN). Eine Drittlandsverarbeitung findet nur bei Vorliegen der Art. 44 ff. DSGVO-Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) statt. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Betrieb, Sicherheit, Skalierung); bei Einbindung externer Ressourcen/Tracking ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 TDDDG (Einwilligung). Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen gem. Art. 32 DSGVO (u. a. TLS/HTTPS, Zugriffsbeschränkungen, Protokollierung, Schulungen).
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, soweit dies für eine funktionsfähige Website und zur Bereitstellung von Inhalten und Leistungen erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. b, c, f DSGVO). Verarbeitungen auf Basis einer Einwilligung erfolgen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, für Endgerätezugriffe zusätzlich § 25 TDDDG. Soweit Gesundheitsdaten (z. B. im Rahmen pharmazeutischer Beratung) betroffen sind, verarbeiten wir diese auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG sowie den apothekenrechtlichen Vorschriften. Mitarbeitende und Auftragsverarbeiter sind zudem nach § 203 StGB zur Verschwiegenheit verpflichtet.
4. Bereitstellung der Website & Server-Logfiles
Datenkategorien: Browser-/Geräteinformationen, Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, aufgerufene Seiten/Dateien. Zwecke: Auslieferung der Website, Stabilität, Sicherheit (z. B. Abwehr von Angriffen), Fehleranalyse. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Speicherdauer: Logdaten werden i. d. R. max. 90 Tage gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Eine Zusammenführung mit anderen Daten findet nicht statt.
5. Cookies, Consent-Banner & vergleichbare Technologien
Wir verwenden technisch notwendige Cookies (z. B. für Session/CSRF) – ohne Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG). Optionale Cookies/Technologien (z. B. Statistik, Marketing, externe Embeds) setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; § 25 Abs. 1 TDDDG). Ihre Auswahl wird im Consent-Banner (Onepage) dokumentiert und ist jederzeit im Cookie-Einstellungs-Link änderbar. Hinweis: Das Sperren optionaler Cookies kann die Funktionalität einzelner Inhalte einschränken.
6. Kontaktformulare & E-Mail-Kontakt
Datenkategorien: Name, Kontaktangaben (E-Mail, Telefon), Nachrichtentext; technisch: IP-Adresse, Zeitstempel. Zwecke: Bearbeitung von Anfragen, Kommunikation, Missbrauchsabwehr. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allg. Anfragen). Speicherdauer: Bis Abschluss der Anfrage; darüber hinaus, sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Pflichtangaben: Klar als solche gekennzeichnet; ohne diese ist die Bearbeitung ggf. nicht möglich.
7. Karriere/Bewerbungen
Datenkategorien: Stammdaten, Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen (z. B. Lebenslauf), Kommunikationsdaten. Zwecke/Grundlage: Durchführung des Bewerbungsverfahrens, Entscheidung über Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 Abs. 1 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO); bei Aufnahme in Bewerberpool Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Speicherdauer: i. d. R. 4 Monate nach Abschluss des Verfahrens; längere Speicherung nur mit Einwilligung. Widerruf: Jederzeit möglich; die Rechtmäßigkeit bis zum Widerruf bleibt unberührt.
8 WhatsApp-Kommunikation
Wenn Sie unseren WhatsApp-Dienst nutzen, werden die Inhaltsdaten, die Sie im Rahmen der Kommunikation zur Verfügung stellen und die ggf. auch sensible Informationen zu Ihrem Gesundheitszustand enthalten, sowie technische Metadaten verarbeitet. Dies erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie erteilen, sobald Sie die Kommunikation starten.   Je nach Kommunikationsverlauf können sich daran weitere Verarbeitungen auf vertraglicher Grundlage oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen anschließen, z.B. wenn über WhatsApp eine Bestellung ausgelöst wird. Die dabei an uns übermittelten Daten werden verarbeitet, um die Bestellung zu bearbeiten.   Chat-Nachrichten und -Dateien werden nach definierter Zeit gelöscht und nur dann außerhalb des Chats weiter gespeichert, wenn und solange sie einer gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterliegen.   Um unseren WhatsApp-Service anbieten zu können, nehmen wir die Dienstleistungen der BlueCommunity GmbH, Große Gallusstraße 16-18, 60312 Frankfurt am Main („Blue“), in Anspruch. Dies erfolgt auf Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung, wonach Blue weisungsgebunden ist und Daten ausschließlich zum Zwecke der Bereitstellung des WhatsApp-Dienstes verarbeitet werden. Entsprechendes gilt für weitere Dienstleister, die von Blue beauftragt sind.   Die Kommunikation mit uns erfolgt durchgängig SSL-transportverschlüsselt. Im Netzwerk von WhatsApp besteht darüber hinaus eine inhaltsverschlüsselte Ende-zu-Ende-Übertragung, die ein Einsehen der übermittelten Chat-Inhalte ausschließt.
9. Speicherdauer & Löschung
Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck entfällt und keine Aufbewahrungspflichten bestehen. Gesundheitsbezogene Daten werden nach den einschlägigen Vorgaben (u. a. § 10 ApBetrO, § 300 SGB V) bis zu 10 Jahren aufbewahrt.
10. Ihre Rechte
Sie haben gegenüber dem Verantwortlichen die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit sowie Widerspruch gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e/f DSGVO. Verarbeitungen auf Basis einer Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), z. B. bei dem/der Landesbeauftragten Ihres Bundeslandes.
11. Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung technisch notwendiger Daten ist für den Betrieb der Website erforderlich. Für Kontakt, Bewerbungen, Newsletter usw. sind mindestens die jeweils als Pflichtfeld gekennzeichneten Angaben erforderlich.
12. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir passen diese Erklärung an, wenn sich Rechtslage, Dienstleister oder Funktionen ändern. Die jeweils aktuelle Fassung ist hier abrufbar.
© 2025 Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.